The Art of PMU
"Permanent Make-Up ist Kunst, unsere Kundinnen - lebendige Kunstwerke."

Was ist PMU?
Permanent Make-Up (kurz: PMU) ist eine kosmetische Tätowierung von bestimmten Hautstellen im Gesicht, bei der Farbpigmente in die Epidermis, die oberste Hautschicht gestochen werden. Ähnlich wie bei einem klassischen Tattoo, allerdings mit einer viel geringeren Einstichtiefe.
Da die kleinen Farbpartikel nur etwa 0,5 bis 1,0 Millimeter tief in der Haut platziert werden, hält das Permanent Make-Up nicht dauerhaft, sondern sollte nach 1-3 Jahren aufgefrischt werden.
Modernes Permanent Make-Up ist sehr natürlich und unauffällig.
Für wen ist Permanent Make-Up geeignet?
Permanent Make-Up eignet sich für Frauen (18+)...
▪ die Ihre natürliche Schönheit dezent unterstreichen möchten.
▪ die sich mehr Ausdruck und Ausstrahlung wünschen.
▪ die einen aktiven Alltag haben (Familie, Business, Sport, Sauna, etc.)
▪ die sehr dünne oder lückenhafte Augenbrauen haben.
▪ denen es auf Grund einer Sehschwäche, schwer fällt sich zu schminken.
▪ die auf herkömmliche Kosmetikprodukte allergisch reagieren.
▪ mit Alopecia.
▪ nach einer Erkrankung mit Haarverlust zur Folge.
▪ mit Asymmetrien oder Narbenkorrekturen.
Was solltest du vor einer Permanent Make-Up Behandlung beachten?
Vor der Behandlung sind folgende Dinge zu beachten:
▪ Komme immer gesund und ausgeruht zur Behandlung!
▪ Trinke 24 Stunden vor der Behandlung keinen Alkohol und nimm keine Drogen zu dir.
▪ Nimm 24 Stunden vor der Behandlung keine Blutverdünnenden Mittel wie z.B. Aspirin ein.
▪ Trinke 3 Stunden vor der Behandlung keinen Kaffee oder sonstige koffeinhaltige Getränke.
▪ In der Schwangerschaft und Stillzeit ist keine Permanent Make-Up Behandlung möglich.
Eyeliner Behandlungen:
▪ 4 Wochen vor der Augenlidpigmentierung solltest du dein Wimpernwachstumsserum absetzen.
▪ Lasse deine Wimpern Extension vor der Behandlung entfernen.
Lippen Behandlungen:
▪ Pflege deine Lippen vor der Pigmentierung und halte sie geschmeidig.
▪ Gerne kannst du mit einem Peeling abgestorbene Hautschüppchen sanft entfernen.
▪ Eine Lippenpigmentierung kann erst mindestens 4 Wochen nach einer Lippen-Unterspritzung stattfinden. (Nach der vollständigen Abheilung der Pigmentierung ist eine Lippen-Unterspritzung wieder möglich)
▪ Wenn du zu Lippen-Herpes neigst, solltest du unbedingt vorbeugen. Ich empfehle Aciclovir-Tabletten (bitte frag deinen Hausarzt) am Behandlungstag und 4 Tage danach einzunehmen.
Pflegehinweise nach einer Permanent Make-Up Behandlung
Die Pflege nach der Behandlung wird leider oft unterschätz, dabei ist sie ausschlaggebend für das letztendliche Ergebnis. Du solltest unbedingt folgendes beachten:
▪ Meide intensive Sonnenbäder, Schwimmen, Sauna, Solarium und starkes Schwitzen (Sport nur mäßig)
für mindestens 10-14 Tage.
▪ Schminke die frisch pigmentierte Stelle nicht.
▪ Nutze keine Öl- oder Fetthaltigen Pflegeprodukte in der behandelten Zone.
▪ Du kannst die behandelte Zone vorsichtig mit lauwarmem Wasser (ohne Seife) abwaschen.
(Die frische Pigmentierung darf aber nicht in Wasser aufweichen)
▪ Nach einer Augenlid- oder Augenbrauenpigmentierung, sollte die behandelte Zone trocken gehalten werden,
bis sich der Schorf von selbst ablöst.
▪ Nach einer Lippenpigmentierung sollten die Lippen intensiv gepflegt werden. Du darfst Deine Lippen mehrmals täglich, mit der von mir mitgegeben Pflege eincremen, um sie geschmeidig zu halten. Vergiss bitte nicht, wenn Du an Lippenherpes leidest, dementsprechende Arzneimittel (z.B. Aciclovir-Tabletten) dafür einzunehmen.
▪ Verwende bitte keine eigenen Pflegecremes, keine Vaseline, keine Bepanthen und keine anderen Tattoo Salben!
▪ Innerhalb einer Woche wird die Farbe heller und es bildet sich eine leichte Kruste. Diese bitte nicht abknibbeln.
▪ Damit du lange Freude an deinem Permanent Make-Up hast, musst du unbedingt den Nachbehandlungs-Termin
nach 4-8 Wochen wahrnehmen.
▪ Bitte beachte, dass jede Haut eine andere Reaktion hervorbringt und die Farbe unterschiedlich aufnimmt.
▪ Des weiteren ist es nicht außergewöhnlich, wenn eine Schwellung, Rötung oder in seltenen Fällen sogar ein kleinerBluterguss auftreten kann.